„Partynacht im Zoo“ – Aufführung der Arbeitsgemeinschaft Theater

 

Am Mittwoch, 19.06.24 um 15.00 Uhr war es soweit. Das Forum der Schule füllte sich mit vielen Besucherinnen und Besuchern – Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden der mitspielenden Kinder, Mitgliedern aus dem Team der Schule und auch Kindern des „Offenen Ganztags“.

Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur und Schule“ konnten in diesem Schuljahr 14 Kinder aus den Jahrgängen 2-4 an der Arbeitsgemeinschaft Theater unter Leitung der Theaterpädagogin Beate Spira teilnehmen.

„Das Ich und das Wir – Jede*r ist anders.“   – dieser Satz stellte den Ausgangspunkt für angeleitete szenische Improvisationen dar. Diese Ideen wurden im weiteren Vorgehen mit Hilfe von Frau Spira zu dem Stück „Partynacht im Zoo“ entwickelt.

Am Ende dieses Prozesses stand nun die Theateraufführung, die auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken darüber herausforderte, dass Vielfalt etwas Positives ist und die Gemeinschaft bereichert.

Die Aufführung war ein voller Erfolg – in ideenreichen Kostümen steckten die Kinder mit ihrer Spielfreude das Publikum an.

Herzlicher Applaus ließ die Gesichter der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler am Ende strahlen!

Ausflug zum Tagebau Garzweiler

   

 

Am 5. Juni 2024 fuhren die Klassen 4a und 4b mit Frau Küppers und Frau Stoffels zum Tagebau Garzweiler. Es war ein sehr spannender Vormittag für die Kinder, bei dem die Weite des Braunkohle-Abbaugebietes den Kindern bewusst wurde. Initiiert wurde dieser Ausflug von Herrn Bohnau (Vater von Johanna aus der Klasse 4a). Herr Bohnau bereitete die Kinder auf die recht schwierige Themaik (Kohleabbau, Strom, Energie) vor. So konnte man die Vorfreude auf den Ausflug bei den Kindern bemerken.
Vielen Dank, schön, dass es derart engagierte Eltern gibt.

„Multikulti-wir sind bunt!“ – Schulfest an der Schule am Deich

 

         

                                   

„Multikulti-wir sind bunt!“  – unter diesem Leitwort fand das diesjährige Schulfest bei strahlendem Sonnenschein am Samstag, 08.06.24 statt. Neben den Familien der Schule waren auch die Schulneulinge 2024/2025 mit ihren Eltern eingeladen.

Ein Gremium aus Mitgliedern des multiprofessionellen Teams und Eltern hatte sich seit einigen Wochen zur Planung des Schulfestes getroffen und fragte anschließend die Mithilfe zur Umsetzung am Tag des Schulfestes im Team und bei den Eltern an. Ein Anliegen der Planenden war, die Vielfalt im Miteinander in der Schule am Deich auf unterschiedliche Weise am Tag des Schulfestes erlebbar werden zu lassen. 24 Nationen sind durch Kinder oder ihre Eltern in der Schule im Schuljahr 2023/2024 vertreten.

Um 11.00 Uhr startete das Schulfest auf dem Schulhof mit einem musikalischen Programm. Einzelne Klassen und auch alle Kinder der Schule sangen, tanzten und spielten Instrumente zu Liedern und Musikstücken mehrerer Länder. Mitglieder des Kinderparlamentes aus den Jahrgängen 3/ 4, Herr Nagraszus als Schulpflegschaftsvorsitzender, Frau Baumann als Leiterin der Betreuungsmaßnahmen sowie Frau Krömker (Schulleiterin) und Frau Westerbeek (stellv. Schulleiterin) gaben in der Begrüßungsrede einen Überblick über die Angebote auf dem Schulgelände. Ideenreiche Spiele, vielfältige Bastelangebote und sogar Limbotanz luden Kinder und Erwachsene zum Mitmachen ein. Für das leibliche Wohl war durch die Familien der Schule bestens gesorgt! Auf Spendenbasis konnten zugunsten des schulischen Fördervereins viele leckere Spezialitäten aus unterschiedlichen Ländern genossen werden. Dietmar Heyde als Bürgermeister, Helga Karl als Leiterin der Städtischen Abteilung Schule, Kultur und Sport sowie Petra Horster in ihrer Funktion als Ortsvorsteherin statteten dem Schulfest einen Besuch. Sie zeigten sich beeindruckt von dem vielfältigen Angebot, der fröhlichen Stimmung und dem guten Miteinander aller Beteiligten.

Artikel der Rheinischen Post