Die Schuleingangsphase

„Sich wohlzufühlen und erfolgreich zu lernen“ setzt einen gelungenen Schulstart für Kinder und Eltern voraus. Daher treten wir bereits früh mit Familien in Kontakt und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten. So können wir uns optimal auf die neuen Schülerinnen und Schüler einstellen und gezielte Fördermaßnahmen rechtzeitig planen. Gleichzeitig möchten wir das Vertrauen der Eltern gewinnen, sie kompetent beraten und ihnen bereits im Vorfeld eventuelle Sorgen nehmen. Falls erforderlich, empfehlen wir den Eltern, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Hierfür halten wir eine Liste mit Ansprechpartnern bereit oder verweisen an Kinderärztinnen und Kinderärzte.

Das Begegnungsjahr Die Zeit vor der Einschulung nutzen wir, um intensivere Kontakte zu knüpfen, die Bedürfnisse der Kinder besser kennenzulernen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Unterstützung einzuleiten.

Daher ist es uns wichtig, uns ein möglichst frühes Bild von den zukünftigen Schulkindern zu machen.

Auch die Kinder sollen unsere Schule kennenlernen. Der «Tag der offenen Tür» gibt ihnen die Gelegenheit, erste Eindrücke zu sammeln, ihre künftigen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Lehrkräfte zu treffen.

Bereits vor den Sommerferien findet ein Elternabend statt, der in Zusammenarbeit mit den Kindergärten gestaltet wird. Hier geben die Kindergärten einen Einblick in die Gestaltung des Vorschuljahres. Die Schulleitung informiert über den Schulbeginn, grundlegende Fähigkeiten für einen erfolgreichen Start und spielerische Fördermöglichkeiten im Alltag. Zudem besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Der „Tag der offenen Tür“ Kurz vor den Herbstferien laden wir Vorschulkinder und ihre Eltern in unsere Schule ein. Unter dem Motto «Komm rein und mach mit» stellen wir unsere Projekte vor, beispielsweise naturwissenschaftliche Experimente oder Programme zur Stärkung sozialer Kompetenzen. Anschließend dürfen Kinder und Eltern den Unterricht beobachten und mitmachen. Alle Räume stehen zur Besichtigung offen, und es gibt die Möglichkeit, mit Lehrkräften sowie der Schulleitung ins Gespräch zu kommen. Bei weiterführendem Beratungsbedarf können individuelle Termine vereinbart werden. Zum Ausklang lädt unser Förderverein zum gemütlichen Austausch ins Pausencafé ein.

Die Anmeldung Im Rahmen der Anmeldung kommen Kinder, Eltern, Schulleitung und Lehrkräfte erneut zusammen. Dabei führen wir spielerische Diagnoseverfahren durch, um einen ersten Eindruck der basalen Fähigkeiten der Kinder zu gewinnen. Mit Hilfe einer speziellen Diagnosetoolbox ermitteln wir bereits drei Vierteljahre vor der Einschulung den individuellen Lern- und Entwicklungsstand. Dadurch können Stärken und Förderbedarfe frühzeitig erkannt werden.

Zusammenarbeit mit den Eltern Die Kooperation mit den Eltern ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulkonzepts. Nur gemeinsam können wir Kinder optimal unterstützen. Während des Anmeldegesprächs haben Eltern die Möglichkeit, ihren individuellen Beratungsbedarf zu äußern.

Kooperation mit externen Partnern Sollte ein erhöhter Förderbedarf festgestellt werden, nehmen wir in Absprache mit den Eltern Kontakt zu Facheinrichtungen auf, um die Kinder bestmöglich zu begleiten. Auch Kindergärten erhalten mit Einverständnis der Eltern relevante Informationen. Bei Bedarf stellen wir Verbindungen zu Therapeutinnen und Therapeuten oder anderen Institutionen her. Diese Kooperationen sollen langfristig fortgeführt werden, um eine ganzheitliche Förderung zu gewährleisten.

Weitere Begegnungspunkte Im Frühjahr besucht eine Lehrkraft nach Möglichkeit die Vorschulkinder in ihrem Kindergarten, um sie in ihrer vertrauten Umgebung kennenzulernen. Uns interessiert, welche Rituale und Regeln die Kinder bereits kennen und wie sie sich in der Gruppe verhalten. Zudem besuchen die Vorschulkinder mit ihren Erzieherinnen einen Schultag und nehmen an einer Unterrichtsstunde teil.

Im Mai oder Juni laden wir sie gemeinsam mit ihren Eltern zu einem Kennenlernnachmittag ein. Die Kinder gehen in ihre Klassen, treffen auf ihre künftigen Lehrkräfte und Mitschülerinnen und Mitschüler. Währenddessen erhalten die Eltern weitere Informationen über den Schulstart. Im Anschluss haben sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Regelmäßig finden zudem Lesevormittage mit Drittklässlern statt, um den Schulanfängern den Einstieg zu erleichtern.

Klasseneinteilung Bereits bei der Anmeldung können Eltern angeben, mit welchen Kindern ihr Kind gern in einer Klasse sein möchte. Die Klasseneinteilung erfolgt nach klar definierten Kriterien, wobei sowohl die Beobachtungen während der Schuleingangsdiagnostik als auch die Rückmeldungen der Kindergärten und Eltern berücksichtigt werden.

Schulbeginn und erste Schulwochen

Tag der Einschulung Der Einschulungstag beginnt mit einer feierlichen Begrüßung und einem bunten Programm der älteren Schülerinnen und Schüler. Anschließend erleben die Erstklässlerinnen und Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde, während Eltern und Großeltern bei Kaffee und Gebäck Gelegenheit zum Austausch haben.

Eingangsdiagnostik und individuelle Förderung In den ersten Schulwochen beobachten wir die individuellen Stärken und Entwicklungsbereiche der Kinder und leiten gezielte Fördermaßnahmen ein. Neben sprachlichen und mathematischen Grundlagen untersuchen wir auch motorische und soziale Kompetenzen. Ein besonderes Augenmerk legen wir darauf, den Kindern Struktur und Selbstständigkeit im Schulalltag zu vermitteln.

Flexible Verweildauer in der Schuleingangsphase Kinder mit besonderem Förderbedarf erhalten die Möglichkeit, ein weiteres Jahr in der Schuleingangsphase zu verbleiben. Gleichzeitig bieten wir für schnell lernende Kinder Maßnahmen zur individuellen Herausforderung an. Entscheidungen zur Verweildauer werden anhand von Lernstandskontrollen, kontinuierlichen Beobachtungen und Elterngesprächen getroffen.

Dokumentation der Lernentwicklung Alle relevanten Beobachtungen und Testergebnisse werden in einer individuellen Akte gesammelt, die als Grundlage für die weitere Förderplanung dient.

Unser Ziel ist es, jedem Kind einen erfolgreichen und selbstbewussten Start in die Schulzeit zu ermöglichen.

Deja un comentario