Konzept zur Gesundheitserziehung

Ziele

Unter dem Leitgedanken „Sich wohlfühlen und erfolgreich lernen“ ist es unser Ziel, Gesundheitsförderung fest in den Schulalltag zu integrieren. Dies kann nur gelingen, wenn alle – Schüler, Lehrkräfte, Eltern und weiteres Schulpersonal – gemeinsam an einem Strang ziehen. Die Umsetzung stützt sich auf mehrere Säulen:

  • Gesundheitsförderung im Unterricht
  • Pausensport
  • Sportunterricht
  • Gesunde Ernährung
  • Hygiene
  • Sicherer Schulweg
  • Aktivitäten bei besonderen Anlässen
  • Außerschulische Unterstützung
  • Verantwortung der Eltern

Säulen der Gesundheitsförderung

1. Gesundheitsförderung im Unterricht

Damit Kinder konzentriert lernen können, sind regelmäßige Bewegungspausen notwendig. Lehrkräfte setzen gezielt Methoden ein, um die Konzentration zu fördern, darunter:

  • Bewegtes Lernen: Inhalte werden durch Bewegung vermittelt (z. B. Zahlen, Satzglieder).
  • Gruppenarbeiten und Rollenspiele für dynamisches Lernen.
  • Entspannungstechniken wie Fantasiereisen oder leichte Massagen.

Zusätzlich stehen den Schülern spezielle Trainingsgeräte zur Verfügung. Gesprächsrunden und ein anonymer Briefkasten ermöglichen es, Sorgen und Belastungen anzusprechen. Unser „grünes Klassenzimmer“ bietet zudem die Möglichkeit, Unterricht im Freien durchzuführen.

2. Pausensport

Bewegung hilft beim Stressabbau. Unsere Schule bietet daher vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Pause:

  • Sportangebote wie Fußball, Basketball, Tischtennis.
  • Roller, Go-Karts und Zweiräder zur Ausleihe.
  • Kletterwände, Rutschen, Seile und Schaukeln.
  • Markierte Spielflächen für Bewegungsspiele.
  • Rückzugsorte für Ruhe und Entspannung.

3. Sportunterricht

Der Unterricht basiert auf den Lehrplänen und fördert unter anderem:

  • Körperwahrnehmung und Bewegungsfreude.
  • Verantwortungsbewusstsein für die eigene Gesundheit.
  • Motivation, sich auch außerhalb der Schule sportlich zu betätigen.

4. Gesunde Ernährung

Bereits im 1. Schuljahr wird das Thema gesunde Ernährung behandelt. Wichtige Maßnahmen:

  • Gemeinsames Frühstück in der Klasse vor der Hofpause.
  • Verzicht auf Süßigkeiten im Schulalltag.
  • Wöchentliche Obst- und Gemüsespende eines lokalen Anbieters, von Eltern vorbereitet.
  • Teilnahme am Schulmilch-Programm.

5. Hygiene

Unsere Schule vermittelt feste Regeln zur Hygiene, insbesondere zum richtigen und regelmäßigen Händewaschen.

6. Sicherer Schulweg

Jedes Schuljahr finden Verkehrssicherheitstrainings statt, um Kinder auf ihren Schulweg vorzubereiten. Die Polizei vermittelt spielerisch die wichtigsten Verkehrsregeln.

7. Aktivitäten bei besonderen Anlässen

  • Bundesjugendspiele: Gemeinsames Aufwärmen, Wettkämpfe und Staffelläufe.
  • Sponsorenläufe: Förderung von Bewegung und sozialem Engagement.
  • Sportabzeichen: Möglichkeit zur Teilnahme und Zertifizierung.

8. Außerschulische Unterstützung

Unsere Schule kooperiert mit externen Fachkräften und Programmen zur Gesundheitsförderung:

  • Zahnärztliche Untersuchungen & Zahnfluoridierung.
  • Präventionsprogramme: Gewaltprävention, Suchtvorbeugung und Ernährungsbildung.
  • Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten, Psychologen und Logopäden zur individuellen Förderung.

9. Verantwortung der Eltern

Eltern spielen eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsförderung. Deshalb erwarten wir:

  • Ein gesundes Frühstück ohne Süßigkeiten und gesüßte Getränke.
  • Das kranke Kinder zu Hause bleiben, bis sie genesen sind.
  • Eine sorgfältige Behandlung von Kopflausbefall vor der Rückkehr in die Schule.

Regelmäßige Elternabende informieren über gesundheitsfördernde Maßnahmen und Präventionsprogramme.

Deja un comentario