Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und fördern den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Sie unterstützen die Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstorganisation beim Lernen.
Das Konzept zu den Hausaufgaben ist für Eltern und Schüler im Schulplaner einsehbar, den jedes Kind zu Beginn des Schuljahres erhält, um die Hausaufgaben zu notieren. Die Piktogramme für die einzelnen Fächer stimmen mit denen im Unterricht überein, sodass auch Erstklässler problemlos ihre Hausaufgaben notieren können.
Präambel
Je nach Jahrgangsstufe, Fach und Unterrichtskonzeption übernehmen Hausaufgaben folgende Funktionen:
- Übung, Anwendung und Festigung der im Unterricht erlernten Inhalte, Fähigkeiten und fachspezifischen Techniken.
- Vorbereitung und Unterstützung bestimmter Unterrichtsschritte.
- Informationssammlung für spezifische Unterrichtsthemen.
- Förderung der selbstständigen Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten.
Grundsätze
Die Erledigung der Hausaufgaben ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
- Die Hausaufgaben müssen selbstständig und sorgfältig bearbeitet werden.
- Sie werden im Unterricht vorbereitet und entsprechend gewürdigt.
- Die Hausaufgaben werden regelmäßig überprüft und gegebenenfalls miteinander verglichen.
- Die Aufgaben sind nicht immer einheitlich, sondern werden an den Schwierigkeitsgrad und die Fähigkeiten der Schüler angepasst. Der allgemeine Teil ist für alle verbindlich (ggf. differenziert nach Umfang), während der individuelle Teil speziell auf den jeweiligen Schüler abgestimmt ist.
- Hausaufgaben werden in der Regel nicht benotet, jedoch unter pädagogischen Gesichtspunkten gewürdigt.
- Die Informationen zum Hausaufgabenkonzept sowie zum Schulplaner werden auf den Elternabenden der Klassen vorgestellt.
Zeitlicher Umfang für Hausaufgaben
Der durchschnittliche Aufwand für die Erledigung der Hausaufgaben sollte an den einzelnen Schultagen folgende Richtwerte nicht überschreiten:
- In den Jahrgangsstufen 1 und 2: 30 Minuten.
- In den Jahrgangsstufen 3 und 4: 45 Minuten.
Allgemeine Hinweise
Im Krankheitsfall sind die Eltern verantwortlich für die Beschaffung der Hausaufgaben (durch Nachfrage bei den jeweiligen Lehrern).
Für Ganztagskinder gibt es einen wöchentlichen Hausaufgaben-Rückmeldebogen.
Was tun, wenn Hausaufgaben vergessen wurden?
Wie sollte man sich verhalten?
- Wenn Hausaufgaben vergessen wurden, informieren die betroffenen Schüler den Klassen- oder Fachlehrer vor Unterrichtsbeginn.
- Vergessene oder unvollständige Hausaufgaben müssen bis zum nächsten Tag nachgeholt werden. Wird diese Möglichkeit erneut versäumt, müssen die Hausaufgaben in der Schule nachgearbeitet werden.
- Eltern werden über vergessene oder unvollständige Hausaufgaben durch einen entsprechenden Stempel im Schulplaner informiert.
- Sollte im Ganztag keine Zeit für die Nacharbeit der Hausaufgaben bestehen, müssen diese zu Hause erledigt werden.
Schüler
- Ich notiere täglich meine Hausaufgaben in meinem Schulplaner für alle Fächer.
- Ich nehme alle Bücher und Hefte mit nach Hause oder in den Ganztag, die ich für die Hausaufgaben benötige.
- Im Ganztag bearbeite ich meine Hausaufgaben in Ruhe und achte auf meine Mitschüler.
- Wenn ich Hilfe benötige oder mit meinen Hausaufgaben fertig bin, melde ich mich.
- Mündliche Hausaufgaben wie Lesen oder Auswendiglernen vertiefe ich zu Hause.
- Ich zeige meinen Eltern den Hausaufgaben-Rückmeldebogen und andere schriftliche Informationen umgehend.
- Ich achte darauf, dass ich alle Aufgaben ordentlich und vollständig löse.
- Wenn ich meine Mappe für den nächsten Tag packe, kontrolliere ich, ob alle erledigten Hausaufgaben dabei sind.
- Wenn ich krank bin oder aus anderen Gründen nicht in der Schule sein kann, frage ich bei meinen Mitschülern nach den Hausaufgaben.
- Wenn ich meine Hausaufgaben einmal vergessen habe, informiere ich den Lehrer und hole sie am nächsten Tag nach.
- Falls ich meine Hausaufgaben auch nach der zweiten Erinnerung nicht erledige, arbeite ich sie nach dem Unterricht in der Schule nach. Meine Eltern werden darüber informiert.
Lehrer und pädagogische Mitarbeiter im Ganztag
- Auf dem ersten Elternabend eines neuen Schuljahres erhalten die Eltern alle Informationen zum Hausaufgabenkonzept und den geltenden Regeln.
- Alle Hausaufgaben sollen für die Schüler verständlich sein.
- Wir gehen die Hausaufgaben gemeinsam mit den Schülern durch.
- Bei Fragen zu den Hausaufgaben werden diese sofort geklärt.
- Die Hausaufgaben werden klar sichtbar an die Tafel geschrieben, und die Schüler erhalten ausreichend Zeit, diese in ihren Schulplaner zu übertragen.
- Die Hausaufgaben werden regelmäßig kontrolliert.
- Sie dienen der Wiederholung, Übung oder Vorbereitung des Unterrichts und ermöglichen es den Schülern, ihre Kenntnisse selbstständig zu überprüfen.
- Wir wählen Aufgaben aus, die für alle Schüler verständlich und in Umfang sowie Inhalt angemessen sind.
- Fehlende oder unvollständige Hausaufgaben werden im Schulplaner vermerkt.
- Die Lehrer und Lehrerinnen unterschreiben den Schulplaner wöchentlich.
- Die pädagogischen Mitarbeiter im Ganztag geben bei Bedarf Hilfestellung, kontrollieren die Vollständigkeit der Hausaufgaben (aber nicht jede Aufgabe auf Richtigkeit) und füllen den Hausaufgaben-Rückmeldebogen aus.
- Sie sind im regelmäßigen Austausch mit den Lehrern und geben Rückmeldungen bei auffälligen Schwierigkeiten.
Eltern
- Als Eltern unterstützen wir unsere Kinder bei der Bearbeitung der Hausaufgaben. Wir ermutigen sie, selbstständig zu arbeiten und loben ihre Bemühungen.
- Wir zeigen Interesse an der Arbeit unserer Kinder und unterstützen sie, besonders bei mündlichen Aufgaben.
- Wir lassen unsere Kinder die Hausaufgaben möglichst eigenständig erledigen und helfen, wenn nötig, bei der Strukturierung und Reihenfolge.
- Wir weisen auf Fehler hin, aber lassen unsere Kinder diese selbst korrigieren. Wenn Hilfe benötigt wird, stellen wir gezielte Fragen, um die selbstständige Bearbeitung zu fördern.
- Wir loben vor allem die selbstständige Leistung unserer Kinder und nicht nur die Richtigkeit der Aufgaben.
- Wenn wir feststellen, dass unser Kind unterfordert ist, sprechen wir mit der Klassenlehrerin über mögliche Maßnahmen.
- Sollte unser Kind einmal mehr Zeit für die Hausaufgaben benötigen als üblich, brechen wir die Aufgaben ab und informieren die Lehrkraft schriftlich im Schulplaner.
- Wir unterschreiben den Schulplaner wöchentlich und bei Ganztagskindern auch den Hausaufgaben-Rückmeldebogen.