Unterrichtsfach Deutsch

Deutschunterricht

Kinder bringen beim Schuleintritt bereits Sprachfähigkeiten mit, die sie sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule erworben haben. Unser Ziel ist es, diese individuellen sprachlichen Fähigkeiten kindgerecht weiterzuentwickeln und zu fördern.

Sprache spielt eine zentrale Rolle in der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung der Kinder. Daher gestalten wir unseren Unterricht so, dass sprachliches Handeln aktiv gefordert wird. Die Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen ist nur durch Sprache möglich. Dies berücksichtigen wir, indem wir verschiedene soziale Interaktionsformen einführen und gezielt unterschiedliche Medien und Materialien einsetzen.

Lesen, Schreiben und Kommunikation werden von Anfang an als Erweiterung der Handlungskompetenz vermittelt. Kinder sollen erleben, dass Lesen ihnen in ihrem Alltag hilft und dass Schreiben für sie einen praktischen Nutzen hat.

Das Ziel des Deutschunterrichts ist es, die Kinder in allen Bereichen des sprachlichen Lernens durch gelebte und gelernte Sprachhandlungen für ihren Alltag zu stärken.

Sprechen und Zuhören

Eine gelingende Gesprächskultur basiert auf einer positiven Klassenatmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen. Nur dann sind sie in der Lage, sich über Sachthemen auszutauschen, Gefühle anderer wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren.

Kinder entwickeln nach und nach eigene Gesprächsregeln, die sie an ihre Bedürfnisse anpassen. Im Laufe der Zeit führen sie eigenständig auch kontroverse Diskussionen. Hilfsmittel wie ein Erzählstein oder vereinbarte Gesten unterstützen sie beim Einhalten der Regeln. Präsentationen und Vorträge werden in Umfang und Struktur anspruchsvoller. Dabei helfen visuelle Darstellungen wie Cluster, Grafiken oder Bilder.

Szenisches Spiel ermöglicht es den Kindern, Sprache auch durch Gestik und Körperhaltung auszudrücken.

Schreiben

Wir bieten den Kindern frühzeitig die Möglichkeit, ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse schriftlich auszudrücken. Zu Beginn werden feinmotorische Fähigkeiten geschult, um die Schreibkompetenz systematisch aufzubauen. Unterschiedliche Materialien und geeignete Schreibwerkzeuge unterstützen den Prozess der Schriftentwicklung.

Im ersten und zweiten Schuljahr stehen Schreibfreude und kreative Ausdrucksmöglichkeiten im Vordergrund. In den darauffolgenden Jahren lernen die Kinder, Texte gezielt zu planen und an verschiedene Schreibanlässe anzupassen. Überarbeitungsprozesse, beispielsweise in Schreibkonferenzen, sind ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung.

Rechtschreiben

Der Erwerb der Schriftsprache ist ein individueller Lernprozess, der sich schrittweise entwickelt. Kinder beginnen mit der Zuordnung von Lauten zu Buchstaben und erarbeiten sich verschiedene Rechtschreibstrategien:

  • Die alphabetische Strategie: Zunächst lernen sie, Wörter lautgetreu zu schreiben, indem sie Laute genau abhören und verschriftlichen.
  • Die orthografische Strategie: Mit der Zeit erkennen sie Wörter, die von der lautgetreuen Schreibung abweichen, und lernen Rechtschreibregeln kennen.
  • Die morphematische Strategie: Kinder entdecken Wortbausteine und nutzen bekannte Wortstämme zur Ableitung von Schreibweisen.
  • Die grammatische Strategie: Beim Schreiben von Sätzen wenden sie Regeln zur Großschreibung, Wortarten und Satzzeichen an.

Durch regelmäßige Lernstandskontrollen und gezielte Fördermaßnahmen begleiten wir die individuelle Entwicklung der Kinder.

Lesen

Lesen ist eine grundlegende Kulturtechnik und bildet die Basis für das Lernen und die persönliche Entwicklung. In einer von digitalen Medien geprägten Welt gewinnt die Leseförderung zunehmend an Bedeutung. Bücher eröffnen neue Welten und fördern Sprachkompetenz, Konzentrationsfähigkeit und Fantasie.

Unsere Maßnahmen zur Leseförderung umfassen:

  • Nutzung von Anlauttabellen im Anfangsunterricht
  • Ein «Lesenest» für individuelle Förderung in kleinen Gruppen
  • Klassenbibliotheken mit einer vielfältigen Auswahl an Büchern
  • Eine Schülerbücherei mit regelmäßig wechselndem Bestand
  • Kooperation mit öffentlichen Bibliotheken zur Nutzung von Themenkisten
  • Ein jährlicher Lesewettbewerb für die dritten und vierten Klassen
  • Digitale Programme zur Steigerung der Lesemotivation
  • Autorenlesungen zur Begegnung mit Literatur
  • Zeitungsprojekte zur Förderung des Leseverständnisses

Sprachbewusstsein und Grammatik

Kinder erfahren sprachliche Strukturen im Alltag, beim Spielen und im Austausch mit anderen. Diese Erfahrungen greifen wir im Unterricht auf und unterstützen sie dabei, Sprachregeln zu entdecken und anzuwenden. So entwickelt sich ein immer sichereres Sprachgefühl und ein Verständnis für grammatische Strukturen.

Förderung bei Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben (LRS)

Kinder, die besondere Herausforderungen im Lesen und Schreiben haben, benötigen gezielte Unterstützung. In enger Zusammenarbeit mit den Fachlehrkräften analysieren wir die individuelle Lernentwicklung und beraten gegebenenfalls mit Experten. Die Förderung erfolgt im regulären Deutschunterricht sowie in zusätzlichen Förderstunden. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern sichert die bestmögliche Unterstützung der Kinder.

Unser Ziel ist es, allen Kindern die Freude an der Sprache zu vermitteln und sie bestmöglich auf ihren weiteren Bildungsweg vorzubereiten.

Deja un comentario