Unterrichtsfach Kunst

Fachbereich Kunst im Unterricht

Der Kunstunterricht bietet zahlreiche Chancen, um über das visuelle und begriffliche Denken hinaus alle Sinne der Lernenden einzubeziehen und zu aktivieren. So können die Kinder mit Kopf, Herz und Hand lernen und ihre Kreativität auf vielseitige Weise entfalten.

Ausgehend von den individuellen Erfahrungen der Kinder, die sie bereits im Kindergarten oder zu Hause gesammelt haben, ermöglicht der Kunstunterricht den Schülerinnen und Schülern, ihre eigenen Erlebnisse, Gedanken, Fantasien und Gefühle kreativ auszudrücken. Die Kinder sollen ihren persönlichen Zugang zum ästhetischen Lernen finden und so ihre eigene Persönlichkeit weiterentwickeln.

Durch die Erfahrungen, die sie in diesem Bereich sammeln, werden die Kinder ermutigt, auch in anderen Fachbereichen mit Zuversicht an Probleme heranzutreten und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Im Kunstunterricht setzen sich die Kinder zunehmend mit ästhetischen Objekten und Bildern aus der Alltagswelt, der Kunst, Werbung und Medien auseinander, wodurch ihre Kompetenzen weiter wachsen. Der Unterricht fordert die Kinder auf, bewusst wahrzunehmen und immer wieder zur Reflexion über das Erlebte anzuregen. Im Gestaltungsprozess machen sie neue Erfahrungen mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen. Dabei gewinnt das strukturierte und zielgerichtete Arbeiten zunehmend an Bedeutung. Am Ende des Projekts werden die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler präsentiert und gewürdigt.

Im ersten und zweiten Schuljahr wird Kunst gemeinsam mit Musik in insgesamt 3 Wochenstunden unterrichtet. In den dritten und vierten Klassen werden 2 Wochenstunden Kunst angeboten, je nach Möglichkeit als Einzel- oder Doppelstunden.

Der Kunstunterricht wird in den jeweiligen Klassenzimmern abgehalten.

In allen vier Schuljahren arbeiten die Schülerinnen und Schüler in folgenden Bereichen des Kunstunterrichts:

Räumliches Gestalten
z. B.
– Formen modellieren mit Knete, Bauen mit Kartons, Abfallmaterialien oder Naturmaterialien
– Räume in Kartons gestalten und einrichten
– Alltagsmaterialien verfremden
– Objekte aus Draht, Papier, Pappe und anderen Materialien herstellen

Farbiges Gestalten
z. B.
– Mit Farben experimentieren und mit bunten Papieren, Textilien oder Fundstücken arbeiten
– Einführung in den Farbkreis, Farbverwandtschaften und Kontraste
– Einfache Drucktechniken anwenden

Grafisches Gestalten
z. B.
– Mit Schrift gestalten
– Erfahrungen mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen und -materialien sammeln

Textiles Gestalten
z. B.
– Mit verschiedenen textilen Materialien arbeiten, wie Knoten, Flechten, Weben und Sticken
– Experimentieren und Collagen mit Textilien erstellen

Gestalten mit technisch-visuellen Mitteln
z. b.
– Den Computer als Arbeitsmittel für einfache Layouts, Schriftarten und Cliparts kennenlernen
– Plakate gestalten
– Informationen aus dem Internet recherchieren, z. B. virtuelle Museen und Künstlerbiografien

Szenisches Gestalten
z. B.
– Verschiedene Körperausdrucksmöglichkeiten erproben und einsetzen
– Schminken und Verkleiden
– Figuren herstellen und mit ihnen spielen

Auseinandersetzung mit Bildern und Objekten
z. B.
– Betrachten, Beschreiben, Erklären, Verfremden und Nachgestalten von historischen, zeitgenössischen und eigenen Kunstwerken

Die Themen orientieren sich entweder an den Jahreszeiten oder werden in Zusammenhang mit dem Unterricht in Deutsch, Sachunterricht, Mathematik oder Musik behandelt. Viele Werke aus dem Kunstunterricht werden nicht nur im eigenen Klassenraum ausgestellt, sondern auch bei Schulfeiern oder Aufführungen als Dekoration, Bühnenbild und mehr im gesamten Schulgebäude präsentiert.

Deja un comentario