In der heutigen Zeit konsumieren viele Kinder Musik überwiegend auf passive Weise. Unser Musikunterricht hingegen möchte sie zu aktivem Musikhören anregen. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur hören, sondern auch selbst Musik machen und diese in Bewegung umsetzen. Musik machen, sei es mit Instrumenten, der Stimme oder durch den Einsatz des Körpers als Instrument, fördert das Sozialverhalten, da dies oft in Gruppenarbeit geschieht.
Beim gemeinsamen Tanzen setzen wir Musik in Bewegung und schaffen so Möglichkeiten für zwischenmenschlichen Austausch und Umgang. Dies unterstützt nicht nur die musikalische Entwicklung, sondern auch die Teamarbeit und soziale Kompetenz der Kinder.
In Kleingruppen finden freie Bewegungsimprovisationen statt, bei denen die Kinder aktiv zuhören und die Musik durch ihre Bewegungen ausdrücken. Nur wenn sie die Musik wirklich hören und verstehen, können sie Stimmungen und Gegensätze akustisch wahrnehmen und diese in ihrer Bewegung umsetzen.
Beim aktiven Hören haben die Kinder stets konkrete Aufgaben. Sie spielen auf Instrumenten zur Musik mit, was ihnen hilft, die Bedeutung der Musik zu erkennen und zu erleben. Sie setzen verschiedene Musikteile in Bewegung um und üben dabei, Gruppendarbietungen zu beobachten, zu beurteilen und zu würdigen.
Das Singen ist ein wesentlicher Bestandteil des Musikunterrichts und bereichert das gesamte Schulleben. Singen ist eine natürliche Ausdrucksform des Menschen – jeder hat „sein Instrument“ immer dabei. Im Musikunterricht lernen die Kinder Lieder unterschiedlichster Gattung kennen, passend zum Tages- und Jahresverlauf, für Feiern und besondere Anlässe. Sie singen Tanz- und Volkslieder und sammeln beim Kanonsingen erste Erfahrungen mit mehrstimmigem Gesang.
Viele Lieder werden zusätzlich mit Bewegungen unterstützt, sei es durch Gesten oder rhythmische und melodische Begleitungen. Diese Unterstützung hilft den Kindern oft, die Liedtexte leichter zu lernen und zu verinnerlichen.
Unser Musikunterricht trägt zudem dem Wunsch Rechnung, mehr Bewegung in die Schule zu integrieren. Musik spricht den gesamten Menschen an – seinen Körper, seine Emotionen und seine kognitiven Fähigkeiten. Der Musikunterricht bietet eine willkommene Abwechslung zum Sitzen und ermöglicht den Kindern, eigene Körperbewegungen zu erfinden, zu koordinieren und kreativ zu gestalten.
Bei Festen und Feiern haben die Schüler die Gelegenheit, die Ergebnisse des Musikunterrichts vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Solche Präsentationen fördern das Selbstbewusstsein der Kinder und tragen zu einem positiven Schulklima bei.