Geschäftsverteilungsplan (Schuljahr 2022/23)

Stellenplan, Akten- und Datenführung, Stundenplan                   

Zuständigkeiten    Person
Unterrichtsverteilung SL
Statistiken für LDS und Schulträger SL / Sekretärin
Stundenpläne Stiedl

SL/ Kollegium

Vertretungspläne Stoffels
Aufsichtsplan SL/ Kollegium
Belegungspläne
SL/Kollegium
Sonstige Terminpläne/Jahresplanung SL
Führung der Lehrerakten SL
Verwaltung der Schülerdatei Sekretärin
Inventarisierung von Lehr- und Lernmitteln Sekretärin
Buchführung über Mehrarbeit Sekretärin
UntStat (Meldung Unterrichtsausfall an die Bezirksregierung) entfällt in 22/23
GPC (Meldung Krankmeldungen, Fehlzeiten Kollegium an die Bezirksregierung) SL / Sekretärin
Vertretung von Schulleitung dienstälteste Lehrperson, ggf. lehrperson mit mehreren Verwaltungsstunden

Haushalt und Gebäude

 

Zuständigkeiten    Person
Planung des Haushalts SL
Ausübung des Hausrechts SL
Verwaltung und Kontrolle der Gebäude SL
Verwaltung der Haushaltsmittel und Kontrolle ihrer Verwendung SL
Verwaltung des Schul-Girokontos SL
Verwaltung des Fortbildungsbudgets SL

 

Schulmitwirkung

 

Zuständigkeiten Person
Vorbereitung der Lehrer- und Schulkonferenzen

Erstellen von Vorlagen, Leitung der Konferenzen

SL
Kontrolle der Konferenzbeschlüsse und Überwachung der Durchführung SL
Beratende Teilnahme an Schulkonferenzen und an Schulpflegschafts­versammlungen SL

 

Schülerangelegenheiten

 

Zuständigkeiten Person
Beurlaubung von Schülern SL
Zeugniserstellung

Unterschrift des Zeugnisses

Kollegium

Klassenlehrerin/SL

Bearbeitung von Beschwerden und Widersprüchen SL
Aufnahme von Schülern SL
Anmeldung der Schulneulinge

Eingangsdiagnostik der Schulneulinge

SL

Kollegium

Genehmigung von Klassenfahrten SL
Sonderpädagogik (AOSF, Beratung,…) Herr Wulf
Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase Frau Messing

 

Angelegenheiten des pädagogischen Personals

 

Zuständigkeiten Person
Erstellung von Leistungsberichten und dienstlichen Beurteilungen SL
Jährliche Mitarbeitergespräche sowie Unterrichtshospitationen im Zwei-Jahres-Rhythmus SL
Beratung der Lehrer/innen in Unterrichts- und Erziehungsfragen SL
Genehmigung von Sonderurlaub, Dienstbefreiung und Fortbildungen SL
Information über Fortbildungen in unterschiedlichen Bereichen SL/FoBi-Beauftragte

Frau Pumpe/ Frau Drygalla

Kontakt zu außerschulischen Stellen SL
Angelegenheiten der „Schule von 8 bis 1“ SL
Angelegenheiten der Offenen Ganztagsschule SL

 

Schulveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Vertretung nach Außen

 

Zuständigkeiten Person
Fotografin bei besonderen Anlässen Frau Kleipaß/ Frau Schmidtke
Geschäftsverkehr

offizielle Korrespondenz, Vertretung der Schule nach außen

SL
Kontakt zum Schulträger und zur Schulaufsicht

Teilnahme bei der Schulausschussitzung, Schulleiterbesprechung, Schulleiterdienstbesprechungen

SL

 

Führung der Schulchronik Frau Stoffels
Erstellung von Schulflyer

Info-Flyer „Tag der offenen Tür“

Infobroschüre für Vorschulkinder

Infobroschüre zur Schulanmeldung

SL
Kontakte zur Presse

Presse informieren, Handout schreiben

SL
Organisation von InformationsveranstaltungenTage der offenen Tür, Schul- und Eltern­festen usw. SL/Kollegium
Organisation der Einschulungsfeier SL/Kollegium
Kontakt zum Förderverein SL
Organisation und Durchführung „Informationsabend Weiterführende Schulen“ SL/Lehrperson Jg. 4
Organisation und Durchführung Informationsabend für Vorschulkinder SL/Kollegium/Frau Messing
Kontakt zu den KindergärtenArbeitsgruppe Kindergarten – Schule organisieren, halbjährliche Arbeitstreffen SL/Frau Messing
zukünftige Erstklässler im Kindergarten besuchen Lisa Messing
Kontakt zu den Kirchengemeinden/ Planung der ökumenischen Gottedienste

ev.

Religionslehrerinnen:

Frau Heckmann

                                                                                                        kath. Frau Pumpe, Frau Schmidtke
Organisation Känguruwettbewerb Klassenlehrer 3/4
Organisation Autorenlesung SL
Organisation und Durchführung Streitschlichter /
Organisation und Durchführung Kinderparlament SL
Organisation und Durchführung Klassenrat Klassenlehrer
Organisation Wettbewerbe (z.B. Stadtradeln) SL

Kollegium

Delfin-Testung von Kindern, die nicht im Kindergarten sind Frau Schmitt, Frau Schmidtke
Organisation Sportfest

Elternbriefe schreiben, Helfer organisieren und Listen schreiben, Mappen für Riegenführer füllen, Material zum Sportplatz bringen, Absprachen mit TuS Borth treffen

Frau Stiedl, Frau Furthmann, Frau Stoffels
Organisation Lesewettbewerb

Organisation Geschenke

Frau Schmitt, Frau Schmidtke

SL

Begleitung zu den ökumenischen Wortgottesdiensten Begleitperson laut Stundenplan,

Lehrperson/Bufdi zur Beaufsichtigung von Kindern in der Schule

Koordinationslehrerin OGS Frau Stoffels
Organisation Projektwoche SL/Kollegium
Organisation Sponsorenlauf

Ablaufen der Wegstrecke, Austausch Ordnungsamt/Polizei/Schule, Erstellen eines Elternbriefes

Frau Stoffels
Organisation „Klasse 2000“

Terminplanung, Zertifizierung

SL
Organisation Projekt „Mein Körper gehört mir!“ SL
Organisation Projekt „Gewaltfrei Lernen“ SL
Aktualisierung Fotowand Kollegium Frau Schmidtke
Organisation pädagogischer Elternabend SL
Einteilung Talenteband Frau Schmidtke
Organisation Talenteband

Informationsschreiben, Organisation der Stadthalle, Organisation der entsprechenden Technik

SL

 

 

 

 

Sonstige Aufgaben

 

Zuständigkeiten Person
Organisation Bundesfreiwilligendienst

Zeugnis Bundesfreiwilligendienstleistende

SL/Frau Baumann

SL/Kollegium/Frau Baumann

Mentorin (ab 01.05.2023)
Ausbildungstreffen LAA/Seminar, Beratung und Begleitung LAA,

Begleitung UB

Furthmann/Stiedl/Stoffels/Schmidtke
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Koordinierung und Protokollierung Alarmprobe (Kontakt Feuerwehr)

Jährliche Aktualisierung „Notfallpläne für die Schulen in NRW“

(Checkliste),

jährliches Informationsschreiben Eltern bei Bedrohungs- und

Amoksituationen zum Schuljahresbeginn, Einweisung des Kollegiums in

die Notfallpläne der Schule zum Schuljahresbeginn, jährliche

Hausbegehung mit Sicherheitsbeauftragter und Hauswartin, erstellen Gefährdungsbeurteilung und Info darüber in Lehrerkonferenz,

Auswertung Gefährdungsbeurteilung,

Erstellen einer Auswertung von Schülerunfällen sowie Lehrerunfällen pro Schuljahr

SL
Schulteam für Gewaltprävention und Krisenintervention

  1. Organisation, Koordination
  2. Presskontakt
  3. Elternbetreuung
  4. Schülerbetreuung
  5. Lehrerbetreuung
  1. Krömker
  2. Krömker
  3. Frau Heckmann
  4. Frau Schmitt
  5. Frau Schmidtke
Sicherheitsbeauftragte (werden ernannt von SL)
jährliche Hausbegehung mit SL, Aktualisierung Flucht- und

Rettungspläne, Unterstützung und Beratung der SL bei allen relevanten Aufgaben bzgl. der Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung,

regelmäßige Besprechungen mit der SL

Frau Drygalla

Vertretung: Frau Stiedl

Aufgaben im Rahmen der Corona-Pandemie (Cosmo, Testbestellung, Handlungsrahmen etc.) Frau Kleipaß
Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung NN
Brandschutzbeauftragte Frau Stiedl/ Frau Drygalla
Brandschutzhelferinnen Frau Schmidtke/ Frau Pumpe
Ansprechpartnerin für Gleichstellung

Akteneinsichtsrecht bei allen Maßnahmen, an denen sie zu beteiligen ist;

bei Personalentscheidungen gilt dies auch für Bewerbungsunterlagen

sowie für Personalakten nach Maßgabe der Grundsätze des § 102

Abs. 3 LBG; Entscheidungszuständigkeit darüber, ob und inwieweit eine Maßnahme oder Entscheidung gleichstellungs-rechtlich relevant ist

(VV zu § 17 LGG); Sprechstunden für die Beschäftigten durchführen und

einmal im Jahr eine Versammlung der weiblichen Beschäftigten

einberufen; Teilnahmerecht an Schulungs- und Fortbildungsveran-

staltungen, die ihren Aufgabenbereich betreffen

Vertretung Ansprechpartnerin für Gleichstellung

Frau Messing
Durchführung Kollegiale Fallberatung SL

Kollegium

Vertreterin im Eilausschuss der Schulkonferenz Frau Furthmann/ Frau Kleipaß
Vertreterinnen in der Kommision zur Einstellung von Lehrpersonen/MitarbeiterInnen NN je nach Bewerberqualifikation
Buskoordinatorin

Absprachen mit dem Busfahrer treffen bzgl.Terminen und Änderungen

SL
Schulbuchbestellung

Bestandsaufnahme ermitteln, Abfrage Anschaffungswünsche, Berechnung der Bestellung, Information Kollegium neue Bestellung

Frau Stoffels
Fortbildungskoordinatorin

Fortbildungsbedarf ermitteln, Fortbildungsbedarf festlegen, Fortbildung

planen, Evaluation planen

Frau Pumpe, Frau Drygalla
Teamkasse

Verwalten, sowie bestellen von Blumen zu Geburtstagen etc.

Frau Pumpe, Frau Drygalla
Schülerbücherei, Lektüren

vervollständigen und ordnen

Frau Heckmann
Verkehrsbeauftragte

Besuch von Fortbildungen, Absprachen mit der Polizei bzgl. der im Schulprogramm festgelegten Inhalte der Verkehrserziehung

Frau Kleipaß
LRS-Beauftragte Frau Schmitt
Kunstbestellungen

Bestellungen für das Fach Kunst sowie aufräumen der Kunstschränke

Frau Furthmann
Medienbeauftragte Frau Stiedl
Digitalisierungsbeauftragte Frau Furthmann
Aufbau der Anlage

bei Veranstaltungen

SL/Kollegium
Kulturbeauftragte

Koordination des Theaterbesuchs sowie der Busfahrt

Frau Heckmann
Streitschlichterausbildung /
Koordinatoren Projekt „Haus der kleinen Forscher“ NN
Organisation Zertifizierung

Projekt „Haus der kleinen Forscher“

SL
Beratung

Beratungsgespräche führen mit Erziehungsberechtigten, Schülern und

Schülerinnen, Mitgliedern der Schule. Die Aufgabenbereiche sind:

Beratung über präventive und fördernde Maßnahmen bei Lern- und Ver-

haltensproblemen, Förderung besonders begabter Kinder, Herstellung

von Kontakten zu außerschulischen Einrichtungen, Vermittlung und

Beratung bei Konflikten innerhalb der Schule, Beratung bei Entwicklungs-

und Erziehungsschwierigkeiten, „Erste Hilfe“ bei akuten Lebensschwie-

rigkeiten.

Lehrpersonen

SL

Frau Messing

Herr Wulf

Frau Hoff

Fachberatung Deutsch / Leitung Fachkonferenz / Materialsichtung

Teilnahme an Fachzirkeln und Fortbildungen/Weiterleitung Kollegium

Frau Schmitt
Fachberatung Mathematik/ Leitung Fachkonferenz/ Materialsichtung

Teilnahme an Fachzirkeln und Fortbildungen/Weiterleitung Kollegium

Frau Stiedl/Frau Furthmann
Fachberatung Sachunterricht / Leitung Fachkonferenz / Materialsichtung

Teilnahme an Fachzirkeln und Fortbildungen/Weiterleitung Kollegium

Frau Kleipaß
Fachberatung Englisch / Leitung Fachkonferenz/ Materialsichtung

Teilnahme an Fachzirkeln und Fortbildungen/Weiterleitung Kollegium

Frau Schmidtke
Fachberatung Kunst  / Leitung Fachkonferenz / Materialsichtung

Teilnahme an Fortbildungen/Weiterleitung Kollegium

Frau Furthmann
Fachberatung Musik/ Leitung Fachkonferenz / Materialsichtung

Teilnahme an Fortbildungen/Weiterleitung Kollegium

Frau Heckmann, Frau Krömker
Fachberatung Religion / Leitung Fachkonferenz / Materialsichtung

Teilnahme an Fortbildungen/Weiterleitung Kollegium

Planung und Absprache von Entlass-und Adventsgottesdiensten mit den Pastören

.                                                                                                            kath.

                                                                                                               ev.

.

.

.

Frau Pumpe

Frau Heckmann
Fachberatung Sport / Leitung Fachkonferenz / Materialsichtung

Teilnahme an Fortbildungen/Weiterleitung Kollegium

Frau Stoffels
Organisation Schulpraktikum, Eignungspraktikum,

Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum, Praxissemester

Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen

Kontaktaufnahme nach Bewerbung, führen regelmäßiger

Beratungsgespräche, Stundenplanerstellung für die Praktikanten/Bundesfreiwilligendienstleistenden

Frau Heckmann
Lehrerrat (gewäht 2021/22)
Einmal im Schuljahr Bericht in der Lehrerkonferenz über seine Tätigkeit, berät die Schulleiterin oder den Schulleiter in Angelegenheiten der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemäß § 58 und vermittelt auf Wunsch in deren dienstlichen Angelegenheiten.
Frau Schmidtke,

Frau Furthmann

Frau Pumpe

Schulkonferenzmitglieder

Teilnahme an Schulkonferenz, evtl. Protokollführung

Vorsitz: SL

Frau Furthmann

Frau Heckmann

Frau Schmitt

Frau Schmidtke

Frau Stiedl

Frau Kleipaß

1. Vertr.: Frau

Stoffels

2. Vertr.: Frau

Drygalla

3. Vertr.: Frau Pumpe

Steuergruppe Schulentwicklung

Auswertung des Bogens „Bilanz und Perspektive“, Planung der Ent-

wicklungsarbeit für das kommende Schuljahr, Planung Evaluation,

Mitplanung entsprechender Fortbildungen, Vorstellen der Entwick-

lungsarbeit in Konferenz, regelmäßige Treffen und Absprachen mit der SL

Frau Stiedl,

Frau Schmitt,

Frau Heckmann