Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Grundlage der Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht sind alle von der Schülerin bzw. vom Schüler erbrachten Leistungen. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf den Lernprozess, die mündlichen Leistungen und die praktischen Arbeiten. Als geeignete Dokumentationsform der Leistungen bietet sich z. B. ein Forscherbuch und die Portfolioarbeit an. So wird die Hinführung zur Selbstgestaltung und Reflexion des eigenen Lernens ermöglicht und gleichzeitig eine aussagefähige, verlässliche Grundlage für die Evaluation des Lernerfolgs geboten.

 

Grundlagen für die Leistungsfeststellung

Mündliche Mitarbeit

  • zur mündlichen Mitarbeit zählt Eigenproduktion, d. h. selbstinitiierte, aktive Tätigkeiten (Präsentationen, Referate)
  • aber auch Reproduktion des Gelernten
  • Informations- und Materialbeschaffung

Praktische Arbeiten

  • das Aufbauen und Durchführen von Versuchen,
  • das Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen,
  • die Pflege von Pflanzen,
  • die Nutzung von Werkzeugen und Messinstrumenten,
  • die Anfertigung von Tabellen, Zeichnungen, Collagen und Karten, Plakaten,
  • das Bauen von Modellen.

Schriftliche Arbeiten

Am Ende einer Unterrichtsreihe werden schriftliche Darstellungen oder Dokumentationen ergänzend bewertet. Diese können sein

  • Heftführung,
  • Bilder,
  • freie Texte,
  • Portfolio,
  • Forscher-/Lerntagebuch,
  • schriftliche Tests (ab Klasse 3 mind. 1 pro Halbjahr)

 

Kompetenzerwartungen

  • regelmäßige und ernsthafte Beteiligung am Unterricht
  • Interesse zeigen und auch bei schwierigen Aufgaben anstrengen
  • Arbeitsmaterialien, die für den Unterricht gebraucht werden, sind vorhanden
  • ordentliche Führung der Sachunterrichtsmappe
  • verschiedene Arbeitsformen (Werkstattarbeit, Stationsarbeit, Projektarbeit…) kennen und gut mit ihnen lernen können
  • die Aufgaben werden in der vorgesehenen Zeit erledigt
  • gut mit anderen Kindern zusammenarbeiten und auch eigene Ideen einbringen
  • sachunterrichtliche Inhalte verstehen
  • Sachwissen mit Fachbegriffen wiedergeben
  • Sachwissen mündlich und schriftlich darstellen können (z. B. einen Vortrag vorbereiten und ihn vor der Klasse halten)
  • Vorwissen zu einem Thema mit einbringen
  • mit Materialien sorgfältig umgehen
  • Versuche nach Anleitung durchführen können
  • ein eigenes Versuchsprotokoll führen können
  • gelerntes Sachwissen behalten und es auch zu einem späteren Zeitpunkt noch anwenden können
  • Materialien zu einem Thema mit in die Schule bringen
  • selbstständig Informationen beschaffen (aus Büchern, Karten, Internet)
  • eigene Versuche planen
  • Ergebnisse einer Arbeit der Klasse vorstellen
  • sachliche und thematische Zusammenhänge entdecken und beschreiben

Zusammensetzung der Zeugnisbeurteilung bzw. –note

 

Selbsteinschätzung der Kinder:

  • Portfolio
  • Arbeits- und Themenkonferenzen
  • Selbstkontrolle